Schon 2006 fand das erste Barcamp im deutschsprachigen Raum statt. Ich hab zwar schon recht früh von „Barcamps“ gehört und gelesen, aber mein erstes Barcamp war das Spacamp in Kitzbühel 2013. Das entzündete meine Barcampliebe. Schnell gehörten dann Barcamps zu meiner bevorzugten Plattform, Wissen zu teilen und zu erhalten.
Warum ich Barcamps so sehr mag? Weil es einfach der offenste und kollaborativste Austausch ist.
Beate Mader
Mein Lieblingsbarcamp: das Castlecamp in Kaprun #cczk
Es kann nur eines geben! Es gibt kaum ein Barcamp, das ursprünglicher, klassischer und doch so modern ist, wie das Castlecamp in Kaprun. Wenn Tourismus, Innovation und digitale Kommunikation Euer Thema ist, dann solltet ihr das Castlecamp unbedingt in Euerem Terminkalender vermerken. Was macht das Castlecamp aus? Klar. Die Organisation von Rainer Edlinger und seinem Team. Dann die Location: die Burg Kaprun. Uriger geht es kaum. Und natürlich die Menschen. Die Sponsoren. Ihr!
Lest Euch ein wenig ein, in meine Nachberichte. Ich freue mich schon auf das Castlecamp 2024. Noch sind ein paar Plätze frei für das Wochenende 6.-8. September 2024! Ach ja, der kryptische Hashtag #cczk bedeutet: Castle Camp Zell am See Kaprun
#cczk14 #cczk15 #cczk17 Vorfreude #cczk17 Tag1 #cczk17 Samstag #cczk17 Sonntag #cczk18 Tag 1 #cczk18 Tag 2 #cczk19 #cczk23








Barcamp-Moderation – noch mehr Barcampliebe
Veranstaltungen organisieren kann ich im Schlaf. Moderieren mach ich schon ewig. Was lag also näher, dass mich Menschen fragten „willst Du unser Barcamp moderieren?“ oder „organisierst Du unser Barcamp?“. Dazu kam dann auch das Barcamp-Organisieren, denn meine Barcampliebe muss ja in die Welt hinausgetragen werden.
Die erste Moderation müsste das Isarcamp in München gewesen sein. 2014 war ich das erste Mal dort und hab meine erste Session eingereicht. Isarcamp2014. 2016 durfte ich das Isarcamp moderieren. Leider gibt es das Isarcamp nicht mehr. Echt schade.
Für ServusZukunft organisierte und moderierte ich ein zwei-Tage-Barcamp in Lenggries. Beim Barcamptag der Cowork moderierte ich 2023 und 2024 mit Doris Schuppe zusammen das Barcamp und für 2025 in Berlin sind wir schon gebucht. Für den Verein Coworkation Alps hab ich den Barcamp-Teil des Coworkation Alps Forum 2023 moderiert. 2023 konnte ich endlich unser Orgateam der Nachhaltigkeits-Konferenz dafür begeistern, das Format zu modernisieren und ein Barcamp draus zu machen. Nach der erfolgreichen Premiere 2023 findet am 5. November das nächste Nachhaltigkeits-Barcamp statt. Diesmal im Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee! Danach bin ich dann noch in Stuttgart und moderiere ein Barcamp für Kunden.
Ich nenne es auch verschmitzt „“Artgerechte Haltung“ für mich.

Barcamps, die ich vermisse – Barcamps, die ich schätze
Ich vermisse die Barcamps, die es in München gab. Das Münchner Barcamp, das dmcMUC BarCamp, das IsarCamp.
Ich vermisse das TourismusCamp. Auch wenn ich die Gründe, die für ein neues Format sprechen, verstehe.
Für mich gehören das CoachCamp in Köln, das Trainer- und Moderatoren-Barcamp in Erlangen, das CastleCamp und die Cowork zur Jahresplanung.
Ganz besondere Barcamps waren das Frauenbarcamp an und auf der Zugspitze, das Foto-Barcamp in der Sächsischen Schweiz und das Coworking auf dem Land Barcamp am Ammersee.
Immer schon mal hin, wollte ich zum Stuttgarter Barcamp, nach Wilhelmshaven zum Tourismusbarcamp und an den Bodensee zum Barcamp. Welche Barcamps sind Eure Lieblingsbarcamps und sollte ich mir mal ansehen? Meldet Euch zum Barcamp-Newsletter an, bzw. schaut regelmäßig auf der Barcamp-Liste vorbei!

Teile Dein Wissen und spreche über das Barcamp!
Diese beiden Leitpunkte eines Barcamps sind in meiner DNA verhaftet. Ich war auf fast keinem Barcamp, auf dem es nicht wenigstens eine Session von mir gab. Ich hab auch schon mal drei Sessions geschafft. Das war aber herausfordernd. Leider gibt es Twitter nicht mehr. Das waren noch Zeiten, als wir uns mit unseren Kurznachrichten gegenseitig von den Sessions berichtet haben. Sketchnotes sind bei mir auch nicht wegzudenken. Die werden meistens in einem Blogbeitrag verarbeitet, mittlerweile auch immer wieder in LinkedIn Beiträgen.
Hier solltet ihr alle Blogbeiträge zu Barcamps von mir finden (wenn meine Verschlagwortung einigermaßen passt …):
- VGSD Karlsruhe Barcamp 2025Mein erstes Mal beim VGSD Barcamp in Karlsruhe. Das VGSD Karlsruhe fand im Steamwork statt, der wohl besten Location in der Stadt für sowas. Barcamp und Selbstständige – immer her damit.
- Barcamptirol 2025 AlpbachtalAlpbachtal? Kennt man vom Schifahren, Wandern und vom European Forum Alpbachtal. – und nun auch vom Barcamp Tirol! Coole Location, super Wetter und inspirierender Austausch und Input.
- Ich packe meine Tasche für das Barcamp PacklisteIch packe meine Tasche für das nächste Barcamp. Wie schaut meine Packliste, meine Checkliste aus, wenn ich selber teilnehme oder wenn ich ein Barcamp moderiere?
- Barcamptirol 2025Mit dem Barcamptirol, einer Reihe von fünf Barcamps in einer Woche, die Innovation sichtbar machen. Ein cooles Konzept. Ich war in Innsbruck dabei.
- Das war das GruppenflüstererCamp 2025 in ErlangenDas Trainer- und Moderatorenbarcamp bekam nicht nur einen neuen Namen, sondern auch einen zweiten Tag. Das war das GruppenflüstererCamp 2025!
- CoachCamp2025 #dasgroßewirDas große Wir. Unter diesem Motto stand das CoachCamp2025 und es war wirklich ein Familientreffen der Coaching-Szene. Ein offener Austausch von Wissen. Danke!
- BarcampDetailsGanz frisch von zweimal Barcamp-Moderation und Unterstützung bei der Vorbereitung teile ich mit Euch meine Learnings, die BarcampDetails. Als Ergänzung zum Blogbeitrag „Was braucht ein Barcamp“. Oft gibt es Dinge, an die wir vorab nicht gedacht haben, oder die von der Location / unseren Partnern anders eingebracht werden. Hier hilft nur, entspannt bleiben, durchatmen, Plan
- Barcamporganisation – Was braucht es für ein Barcamp?Diesen November darf ich zwei Barcamps moderieren. Ich hab im Vorfeld auch bei der Barcamporganisation unterstützt. Da ich oft gefragt werde: Was ist ein Barcamp und wie mach’ ich das eigentlich? ist dieser Blogbeitrag entstanden. Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp (englisch; häufig auch BarCamp; deutsch Unkonferenz oder Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu
- Castlecamp 2024 – die Tourismus-Familie trifft sich in KaprunFür mich gibt es einfach kein schöneres und bereicherndes Barcamp als das Castlecamp auf der Burg Kaprun. Jetzt ist das Castlecamp 2024 schon wieder Geschichte und ich fasse meine Mitschriften und Aha-Erlebnisse hier in dem Blog-Beitrag zusammen. Aha-Erlebnisse KI war wieder das beherrschende Thema auf dem Castlecamp 2024. Es wurde aber für mich leichter nachvollziehbar,
- Vorbereitung CastleCamp 2024Wie steht es so schön im „es geht los“ Newsletter vom Castlecamp? Dann starte ich mal mit der Vorbereitung CastleCamp 2024. Vorbereitung CastleCamp 2024 Mein Jubiläum 2014 – 2024 Sind es wirklich erst oder schon 10 Jahre, seit ich das erste Mal dem Zauber der Burg erlegen bin? Im Beitrag von 2014 findet Ihr hier.
- BarcampliebeSchon 2006 fand das erste Barcamp im deutschsprachigen Raum statt. Ich hab zwar schon recht früh von „Barcamps“ gehört und gelesen, aber mein erstes Barcamp war das Spacamp in Kitzbühel 2013. Das entzündete meine Barcampliebe. Schnell gehörten dann Barcamps zu meiner bevorzugten Plattform, Wissen zu teilen und zu erhalten. Warum ich Barcamps so sehr mag?
- #Cowork2024 – die Coworkingszene trifft sich 2024 in KarlsruheDiesmal hab ich ein wenig länger gebraucht, den Nachbericht zu schreiben. Es war einfach so viel los, dass ich erstmal das Erlebte sacken und sortieren musste. #cowork2024 – Überthema: Nachhaltigkeit Das fand ich eine sehr schlüssige und schon fast sensationelle Idee, die Werte der GCF (German Coworking Federation e.V.) unseres Dachverbandes und Ausrichter der Cowork2024